Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es gab pro

  • 1 pro

    1) Präp mit A: je a) bei Pers: für jeden на mit A. von jedem с mit G (meist in Verbindung mit o. umschrieben durch ка́ждый). e s gab 100 Mark pro Kopf на ка́ждого приходи́лось по cтo ма́рок. pro Kopf der Bevölkerung на ду́шу населе́ния. 10 Ma rk pro Kopf zahlen по де́сять ма́рок ка́ждый. e in Stück pro Person bekommen по oдно́й шту́ке на ка́ждого. e ine Mark pro Person für jeden по oдно́й ма́рке на ка́ждого <©áž˜o¬y> [ von jedem с ка́ждого] b) bei Sachen: für jedes за mit A. eine Mark pro Stück bezahlen по одно́й ма́рке за шту́ку c) bei Zeitangaben в mit A, за mit A. 100 Kilometer pro Stunde fahren co ско́ростью сто киломе́тров в час. 100 Seiten pro Tag [Woche] (по) сто страни́ц <за> день [неде́лю]. pro Woche 150 Mark verdienen зараба́тывать ка́ждую неде́лю сто пятьдеся́т ма́рок
    2) Adv: dafür за. pro und kontra " за" и "про́тив" | das pro und das Kontra (v. etw.) положи́тельная и отрица́тельная сторона́ (чего́-н.). das pro und das Kontra (v. etw.) erwägen взве́шивать /-ве́сить все "за" и "про́тив" (чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > pro

  • 2 Person

    1) лицо́. Persönlichkeit ли́чность. bei Tisch персо́на. unangenehmes weibl Wesen осо́ба. | Personen verschiedenen Alters лю́ди <ли́ца> разли́чного во́зраста. eine große [kleine] Person большо́й [небольшо́й] челове́к. eine interessierte [kluge] Person любозна́тельный [у́мный] челове́к. eine unbekannte [zweifelhafte] Person неизве́стное [сомни́тельное] лицо́, неизве́стный [сомни́тельный] челове́к, неизве́стная [сомни́тельная] ли́чность. eine männliche [weibliche] Person мужчи́на [же́нщина], лицо́ мужско́го [же́нского] по́ла. eine bedeutende [wichtige] Person значи́тельное [ва́жное] лицо́, значи́тельная [ва́жная] персо́на <ли́чность>. eine gefährliche Person опа́сная ли́чность, опа́сный челове́к. eine vornehme Person благовоспи́танный челове́к | der Chef [Minister] in Person шеф [мини́стр] со́бственной персо́ной. in eigener Person со́бственной персо́ной, (само)ли́чно | wir waren drei [zehn] Personen нас бы́ло три челове́ка <тро́е> [де́сять челове́к <де́сятеро>]. das Boot faßt fünf Personen ло́дка вмеща́ет пять челове́к. Personen wurden nicht verletzt bei Katastrophe челове́ческих жертв не́ было, лю́ди не пострада́ли. ein Gedeck für zwei Personen a) Zubehör für eine Mahlzeit прибо́р на две персо́ны b) komplettes Essen ко́мплексный обе́д на две персо́ны. den Tisch für zwei Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на две персо́ны. ein Zimmer für zwei Personen im Hotel но́мер на две персо́ны, двойно́й но́мер. sich in der Person irren принима́ть приня́ть кого́-н. за друго́е лицо́ <за друго́го челове́ка>. Sachbearbeiterin und Sekretärin in einer Person sein быть де́лопроизводи́телем и секретарём одновреме́нно. sich mit seiner ganzen Person für etw. einsetzen отдава́ть /-да́ть всего́ себя́ како́му-н. де́лу, де́лать с- что-н. с по́лной отда́чей. ohne Ansehen < Unterschied> der Person не взира́я на ли́ца. etw. kostet pro Person 3 Mark что-н. сто́ит три ма́рки с челове́ка <на челове́ка>. es gab pro Person eine Flasche Wein на ка́ждого бы́ло по буты́лке вина́. klein [groß] von Person sein быть челове́ком ни́зкого <небольшо́го> [высо́кого] ро́ста. die Person von der Sache trennen не сме́шивать ли́чные и деловы́е отноше́ния | meine Person ich я. seine Person zu wichtig nehmen сли́шком мно́го вообража́ть о себе́ / о свое́й персо́не. ich für meine Person что каса́ется меня́ ли́чно … | eine dumme [freche] Person глу́пая [наха́льная] осо́ба. eine eingebildete Person тщесла́вная осо́ба | stumme Person стати́ст | natürliche Person физи́ческое лицо́. jdn. zur Person vernehmen устана́вливать /-станови́ть чью-н. ли́чность die Dankbarkeit [Ehrlichkeit] in Person sein быть олицетворе́нием благода́рности [че́стности], быть само́й благода́рностью [че́стностью]. jd. ist die Ruhe in Person кто-н. само́ споко́йствие
    2) Theater де́йствующее лицо́ | die Personen und ihre Darsteller де́йствующие ли́ца и исполни́тели. die handelnden Personen де́йствующие ли́ца. lustige Person ко́мик, пая́ц, скоморо́х, шут

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Person

  • 3 je

    Interj.: ach oder o je! oh no!, oh dear!
    I Adv. und Konj.
    1. eh II 2
    2. (jemals) ever; ohne ihn je gesehen zu haben without ever having seen him; hast du je so etwas gehört? did you ever hear (of) such a thing?
    3. je sechs six each; sie kosten je einen Dollar they cost a dollar each; er gab den Jungen je einen Apfel he gave each of the boys an apple, he gave the boys an apple each; für je zehn Seiten for every ten pages; in Schachteln mit je zehn Stück in boxes of ten; je zwei und zwei in twos
    4. je nach according to; je nachdem als Adv.: it (all) depends; als Konj.: according to; je nachdem was er sagt etc. depending on what he says etc.
    5. mit Komp.: je... desto... the... the...; je länger, je lieber the longer the better
    II Präp.: 3 Euro je ( angefangene) Stunde Parkgebühren 3 euros per hour (or part of an hour)
    * * *
    ever (Adv.); apiece (Adv.); per (Präp.)
    * * *
    I [jeː]
    1. adv
    1) (= jemals) ever
    2) (= jeweils) every, each

    ich gebe euch je zwei Äpfel — I'll give you two apples each, I'll give each of you two apples

    sie zahlten je einen Euro — they paid one euro each, each (of them) paid one euro

    2. prep +acc
    (= pro) per
    3. conj
    1)

    je eher, desto or umso besser — the sooner the better

    je länger, je lieberthe longer the better

    2)

    je nach Wunschjust as one wishes

    je nachdemit all depends

    je nachdem, wie gut man arbeitet... — depending on how well you work...

    II
    interj

    ach or o je!oh dear!

    o je! (old)alas! (old)

    * * *
    (to or for each one; apiece; I gave them an apple each.) each
    * * *
    je
    [ˈje:]
    I. adv
    1. (jemals) ever
    2. (jeweils) each, every
    die Mietshäuser haben \je sechs Wohnungen the tenement blocks each have six flats
    II. präp +akk (pro) per
    \je verkauftes Stück erhält er 50 Euro Provision he gets 50 euros commission per item sold
    III. konj
    \je... desto the more... the more
    \je öfter du übst, desto besser kannst du dann spielen the more you practice the better you will be able to play
    \je nach... according to..., depending on...
    \je nach Belieben liefern wir sofort oder zum gewünschten Termin we'll deliver straight away or at the required time, just as you wish
    \je nachdem! it [all] depends!
    hast du morgen für mich Zeit? — \je nachdem! can you spare me a bit of time tomorrow? — it depends!
    \je nachdem, wann/wie/ob... depending on when/how/whether...
    \je nachdem, wie lange die Konferenz dauert, bin ich um 19 Uhr zu Hause oder später I'll be back home at 7 p.m. or later depending on how long the conference lasts
    * * *
    I 1.
    1) (jemals) ever

    mehr/besser denn je — more/better than ever

    seit od. von je — always; for as long as anyone can remember; s. auch eh II 2)

    er gab den Mädchen je eine Birne — he gave each of the girls a pear

    in Schachteln mit od. zu je 10 Stück verpackt — packed in boxes of ten

    3)

    je nach Gewicht/Geschmack — according to weight/taste

    2.
    Präposition mit Akk. per; for each

    je angebrochene Stundefor each or per hour or part of an hour

    3.
    1)

    je länger, je lieber — the longer the better

    je früher du kommst, desto od. um so mehr Zeit haben wir — the earlier you come, the more time we'll have

    2)

    je nachdemit all depends

    wir gehen hin, je nachdem [, ob] wir Zeit haben oder nicht — we'll go, depending on whether we have the time or not

    II

    ach je, wie schade! — oh dear or dear me, what a shame!

    * * *
    je1 int:
    o je! oh no!, oh dear!
    je2
    A. adv & konj
    1. eh B 2
    2. (jemals) ever;
    ohne ihn je gesehen zu haben without ever having seen him;
    hast du je so etwas gehört? did you ever hear (of) such a thing?
    3.
    je sechs six each;
    sie kosten je einen Dollar they cost a dollar each;
    er gab den Jungen je einen Apfel he gave each of the boys an apple, he gave the boys an apple each;
    für je zehn Seiten for every ten pages;
    4.
    je nach according to;
    je nachdem als adv: it (all) depends; als konj: according to;
    je nachdem was er sagt etc depending on what he says etc
    5. mit komp:
    je … desto … the … the …;
    je länger, je lieber the longer the better
    B. präp:
    3 Euro je (angefangene) Stunde Parkgebühren 3 euros per hour (or part of an hour)
    * * *
    I 1.
    1) (jemals) ever

    mehr/besser denn je — more/better than ever

    seit od. von je — always; for as long as anyone can remember; s. auch eh II 2)

    in Schachteln mit od. zu je 10 Stück verpackt — packed in boxes of ten

    3)

    je nach Gewicht/Geschmack — according to weight/taste

    2.
    Präposition mit Akk. per; for each

    je angebrochene Stundefor each or per hour or part of an hour

    3.
    1)

    je länger, je lieber — the longer the better

    je früher du kommst, desto od. um so mehr Zeit haben wir — the earlier you come, the more time we'll have

    2)

    wir gehen hin, je nachdem [, ob] wir Zeit haben oder nicht — we'll go, depending on whether we have the time or not

    II

    ach je, wie schade! — oh dear or dear me, what a shame!

    * * *
    adv.
    ever adv. präp.
    per prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > je

  • 4 Probe

    f; -, -n
    1. (Erprobung) test, trial; (Probedurchlauf) trial run, practice run; (Überprüfung) check; zur Probe on a trial basis, to try umg.; eine Probe machen do a test; mit einer Maschine, einem Fahrzeug etc.: do a trial run; Probe fahren mit einem Auto etc.: go for a test drive; ein Auto etc. Probe fahren give a car etc. a trial run, test-drive a car etc.; Probe liegen / sitzen view and try out a bed / chair; etw. auf Probe nehmen oder kaufen WIRTS. buy s.th.on approval; jemanden auf Probe einstellen employ s.o. on a trial basis; Beamter auf Probe probationary civil servant; Ehe auf Probe umg. trial marriage
    2. THEAT., MUS. etc. rehearsal; Chor: auch choir practice; (Sprech-, Gesangsprobe) audition; Proben (ab) halten have rehearsals, rehearse THEAT.; ich muss zur Probe I’ve got to go to (a) rehearsal ( Chor: choir practice); Probe singen (sing for an) audition
    3. (Muster, Beispiel, Blutprobe etc.) sample; KUNST, DRUCK. specimen; iro. (Kostprobe) taste; Proben nehmen MED. take samples; eine Probe seines Könnens / Mutes etc. ablegen fig. give a sample of what one can do / proof of one’s bravery etc.
    4. PÄD. (Prüfung) test, exam; (kurze) quiz; wir schreiben morgen eine Probe we’re having a written test tomorrow; auf die Probe stellen fig. (put to the) test; die Probe bestehen stand ( oder pass) the test
    5. TECH., MATH.: die Probe machen check; Exempel
    * * *
    die Probe
    (Erprobung) trial; test; try-out;
    (Muster) specimen; pattern; sample;
    (Theater) rehearsal;
    (Überprüfung) assay; check
    * * *
    Pro|be ['proːbə]
    f -, -n
    1) (= Prüfung) test

    machento test sth, to do a test on sth

    die Próbe (auf eine Rechnung) machento check a calculation

    wenn du die Próbe gemacht hättest — if you'd checked it, if you'd given it a check

    ein Beamter auf Próbe — a probationary civil servant

    er ist auf Próbe angestellt — he's employed for a probationary period

    jdn/etw auf Próbe nehmen — to take sb/sth on trial

    Próbe fahren — to go for a test drive or run

    ein Auto Próbe fahren — to test-drive a car

    jdn/etw auf die Próbe stellen — to put sb/sth to the test, to try sb/sth

    meine Geduld wurde auf eine harte Próbe gestellt — my patience was sorely tried

    jdn/etw einer Próbe unterziehen — to subject sb/sth to a test

    zur Próbe — for a trial, to try out

    See:
    2) (THEAT, MUS) rehearsal

    Próben abhalten — to rehearse, to hold rehearsals

    3) (= Teststück, Beispiel) sample

    er gab eine Próbe seines Könnens — he showed what he could do

    * * *
    die
    1) (a performance done for practice: I want the whole cast at tonight's rehearsal.) rehearsal
    2) (a part taken from something to show the quality of the whole: samples of the artist's work; ( also adjective) a sample tube of ointment.) sample
    4) (something done to find out whether a thing is good, strong, efficient etc: a blood test.) test
    * * *
    Pro·be
    <-, -n>
    [ˈpro:bə]
    f
    1. (Warenprobe, Testmenge) sample; JUR a. specimen
    eine \Probe Urin/des Wassers a urine/water sample
    kostenlose \Probe free sample, freebie fam
    laut beiliegender \Probe as per sample enclosed
    der \Probe entsprechend up to sample
    \Proben [von etw dat] ziehen [o nehmen], \Proben [aus etw dat] ziehen [o nehmen] to take samples [from sth]; (Beispiel) example
    eine \Probe seines Könnens geben to show what one can do
    Kauf auf/nach \Probe sale on approval/by sample
    zur \Probe on trial
    2. MUS, THEAT rehearsal
    3. (Prüfung) test
    die \Probe aufs Exempel machen to put it to the test
    ein Auto \Probe fahren to take a car for a test drive, to test drive a car
    [mit etw dat] \Probe fahren to go for a test drive [in sth]
    mit dem Wagen bin ich schon \Probe gefahren I have already been for a test drive in that car
    \Probe laufen SPORT to go for a practice run, to have a trial [run]; TECH to do a test [or trial] run
    jdn auf die \Probe stellen to put sb to the test, to try sb
    etw auf die/eine harte \Probe stellen to put sth to the test
    jds Geduld auf eine harte \Probe stellen to sorely try sb's patience
    auf \Probe on probation
    zur \Probe for a trial, to try out
    * * *
    die; Probe, Proben
    1) (Prüfung) test

    auf Probe seinbe on probation

    jemanden/etwas auf die Probe stellen — put somebody/something to the test

    2) (Muster, Teststück) sample

    eine Probe seines Könnens zeigen od. geben — (fig.) show what one can do

    3) (TheaterProbe, OrchesterProbe) rehearsal
    * * *
    Probe f; -, -n
    1. (Erprobung) test, trial; (Probedurchlauf) trial run, practice run; (Überprüfung) check;
    zur Probe on a trial basis, to try umg;
    eine Probe machen do a test; mit einer Maschine, einem Fahrzeug etc: do a trial run;
    Probe fahren mit einem Auto etc: go for a test drive;
    ein Auto etc
    Probe fahren give a car etc a trial run, test-drive a car etc;
    Probe liegen/sitzen view and try out a bed/chair;
    kaufen WIRTSCH buy sthon approval;
    jemanden auf Probe einstellen employ sb on a trial basis;
    Beamter auf Probe probationary civil servant;
    Ehe auf Probe umg trial marriage
    2. THEAT, MUS etc rehearsal; Chor: auch choir practice; (Sprech-, Gesangsprobe) audition;
    Proben (ab)halten have rehearsals, rehearse THEAT;
    ich muss zur Probe I’ve got to go to (a) rehearsal ( Chor: choir practice);
    Probe singen (sing for an) audition
    3. (Muster, Beispiel, Blutprobe etc) sample; KUNST, TYPO specimen; iron (Kostprobe) taste;
    Proben nehmen MED take samples;
    eine Probe seines Könnens/Mutes etc
    ablegen fig give a sample of what one can do/proof of one’s bravery etc
    4. SCHULE (Prüfung) test, exam; (kurze) quiz;
    wir schreiben morgen eine Probe we’re having a written test tomorrow;
    auf die Probe stellen fig (put to the) test;
    die Probe bestehen stand ( oder pass) the test
    5. TECH, MATH:
    * * *
    die; Probe, Proben
    1) (Prüfung) test

    jemanden/etwas auf die Probe stellen — put somebody/something to the test

    2) (Muster, Teststück) sample

    eine Probe seines Könnens zeigen od. geben — (fig.) show what one can do

    3) (TheaterProbe, OrchesterProbe) rehearsal
    * * *
    -n f.
    probational n.
    probe n.
    proof n.
    rehearsal n.
    rehearse n.
    sample n.
    specimen n.
    test n.
    trial n.
    tryout (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Probe

  • 5 probe

    f; -, -n
    1. (Erprobung) test, trial; (Probedurchlauf) trial run, practice run; (Überprüfung) check; zur Probe on a trial basis, to try umg.; eine Probe machen do a test; mit einer Maschine, einem Fahrzeug etc.: do a trial run; Probe fahren mit einem Auto etc.: go for a test drive; ein Auto etc. Probe fahren give a car etc. a trial run, test-drive a car etc.; Probe liegen / sitzen view and try out a bed / chair; etw. auf Probe nehmen oder kaufen WIRTS. buy s.th.on approval; jemanden auf Probe einstellen employ s.o. on a trial basis; Beamter auf Probe probationary civil servant; Ehe auf Probe umg. trial marriage
    2. THEAT., MUS. etc. rehearsal; Chor: auch choir practice; (Sprech-, Gesangsprobe) audition; Proben (ab) halten have rehearsals, rehearse THEAT.; ich muss zur Probe I’ve got to go to (a) rehearsal ( Chor: choir practice); Probe singen (sing for an) audition
    3. (Muster, Beispiel, Blutprobe etc.) sample; KUNST, DRUCK. specimen; iro. (Kostprobe) taste; Proben nehmen MED. take samples; eine Probe seines Könnens / Mutes etc. ablegen fig. give a sample of what one can do / proof of one’s bravery etc.
    4. PÄD. (Prüfung) test, exam; (kurze) quiz; wir schreiben morgen eine Probe we’re having a written test tomorrow; auf die Probe stellen fig. (put to the) test; die Probe bestehen stand ( oder pass) the test
    5. TECH., MATH.: die Probe machen check; Exempel
    * * *
    die Probe
    (Erprobung) trial; test; try-out;
    (Muster) specimen; pattern; sample;
    (Theater) rehearsal;
    (Überprüfung) assay; check
    * * *
    Pro|be ['proːbə]
    f -, -n
    1) (= Prüfung) test

    machento test sth, to do a test on sth

    die Próbe (auf eine Rechnung) machento check a calculation

    wenn du die Próbe gemacht hättest — if you'd checked it, if you'd given it a check

    ein Beamter auf Próbe — a probationary civil servant

    er ist auf Próbe angestellt — he's employed for a probationary period

    jdn/etw auf Próbe nehmen — to take sb/sth on trial

    Próbe fahren — to go for a test drive or run

    ein Auto Próbe fahren — to test-drive a car

    jdn/etw auf die Próbe stellen — to put sb/sth to the test, to try sb/sth

    meine Geduld wurde auf eine harte Próbe gestellt — my patience was sorely tried

    jdn/etw einer Próbe unterziehen — to subject sb/sth to a test

    zur Próbe — for a trial, to try out

    See:
    2) (THEAT, MUS) rehearsal

    Próben abhalten — to rehearse, to hold rehearsals

    3) (= Teststück, Beispiel) sample

    er gab eine Próbe seines Könnens — he showed what he could do

    * * *
    die
    1) (a performance done for practice: I want the whole cast at tonight's rehearsal.) rehearsal
    2) (a part taken from something to show the quality of the whole: samples of the artist's work; ( also adjective) a sample tube of ointment.) sample
    4) (something done to find out whether a thing is good, strong, efficient etc: a blood test.) test
    * * *
    Pro·be
    <-, -n>
    [ˈpro:bə]
    f
    1. (Warenprobe, Testmenge) sample; JUR a. specimen
    eine \Probe Urin/des Wassers a urine/water sample
    kostenlose \Probe free sample, freebie fam
    laut beiliegender \Probe as per sample enclosed
    der \Probe entsprechend up to sample
    \Proben [von etw dat] ziehen [o nehmen], \Proben [aus etw dat] ziehen [o nehmen] to take samples [from sth]; (Beispiel) example
    eine \Probe seines Könnens geben to show what one can do
    Kauf auf/nach \Probe sale on approval/by sample
    zur \Probe on trial
    2. MUS, THEAT rehearsal
    3. (Prüfung) test
    die \Probe aufs Exempel machen to put it to the test
    ein Auto \Probe fahren to take a car for a test drive, to test drive a car
    [mit etw dat] \Probe fahren to go for a test drive [in sth]
    mit dem Wagen bin ich schon \Probe gefahren I have already been for a test drive in that car
    \Probe laufen SPORT to go for a practice run, to have a trial [run]; TECH to do a test [or trial] run
    jdn auf die \Probe stellen to put sb to the test, to try sb
    etw auf die/eine harte \Probe stellen to put sth to the test
    jds Geduld auf eine harte \Probe stellen to sorely try sb's patience
    auf \Probe on probation
    zur \Probe for a trial, to try out
    * * *
    die; Probe, Proben
    1) (Prüfung) test

    auf Probe seinbe on probation

    jemanden/etwas auf die Probe stellen — put somebody/something to the test

    2) (Muster, Teststück) sample

    eine Probe seines Könnens zeigen od. geben — (fig.) show what one can do

    3) (TheaterProbe, OrchesterProbe) rehearsal
    * * *
    …probe f im subst
    1. (Muster etc):
    Materialprobe sample;
    Produktprobe sample (of a product);
    Stuhlprobe MED stool sample;
    Wasserprobe water sample
    2. (Test):
    Mikrofonprobe microphone test;
    Verträglichkeitsprobe MED toleration test
    3. (Üben):
    Chorprobe choir practice;
    Orchesterprobe orchestral rehearsal
    * * *
    die; Probe, Proben
    1) (Prüfung) test

    jemanden/etwas auf die Probe stellen — put somebody/something to the test

    2) (Muster, Teststück) sample

    eine Probe seines Könnens zeigen od. geben — (fig.) show what one can do

    3) (TheaterProbe, OrchesterProbe) rehearsal
    * * *
    -n f.
    probational n.
    probe n.
    proof n.
    rehearsal n.
    rehearse n.
    sample n.
    specimen n.
    test n.
    trial n.
    tryout (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > probe

  • 6 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 7 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 8 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 9 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 10 Jastimme

    f yes vote; vote in favo(u)r; PARL. aye, Am. yea
    * * *
    die Jastimme
    aye; ay; pro
    * * *
    Ja|stim|me ['jaː-]
    f
    vote in favour (Brit) or favor (US) (of), vote for; (PARL AUCH) aye (Brit), yea (US)
    * * *
    Ja·stim·me
    f yes-vote
    es gab 23 \Jastimmen und 17 Neinstimmen there were 23 votes in favour and 17 against
    * * *
    die yes-vote

    die Jastimmen — the votes in favour; the ayes (Brit. Parl.)

    * * *
    Jastimme f yes vote; vote in favo(u)r; PARL aye, US yea
    * * *
    die yes-vote

    die Jastimmen — the votes in favour; the ayes (Brit. Parl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jastimme

  • 11 je

    je ( jemals) någonsin; ( pro) per;
    er gab ihnen je fünf Euro han gav var och en fem euro;
    je … desto ju … dess;
    je nach beroende på, allt efter;
    je nachdem beroende på;
    je zwei två och två, två i sänder

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > je

См. также в других словарях:

  • Pro Köln — Basisdaten Gründungsdatum 5. Juni 1996 Gründungsort Köln Vorsitzender Markus Beisicht Stellvertreter Markus Wiener, Judith Wolter Schatzmeister Manfred Rouhs Mitglieder ca. 450 (laut eigener Angabe, Stand: Februar 2009) Mandat …   Deutsch Wikipedia

  • Pro NRW — Basisdaten Gründungsdatum 5. Juni 1996 Gründungsort Köln Vorsitzender Markus Beisicht Stellvertreter Markus Wiener, Judith Wolter Schatzmeister Manfred Rouhs Mitglieder ca. 450 (laut eigener Angabe, Stand: Februar 2009) Mandat …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Team Astana — Teamdaten UCI Code AST Herkunftsland Kasachstan …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Evolution Soccer — 2010 Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Juventute — (lat. «Für die Jugend») ist eine seit 1912 existierende, in der Schweiz ansässige Stiftung mit ZEWO Gütesiegel. Sie ist privat, politisch unabhängig und konfessionsneutral. Seit dem Gründungsjahr finanziert sich die Stiftung mit dem Verkauf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro juventute — (lat. Für die Jugend) ist eine seit 1912 existierende, in der Schweiz ansässige Stiftung mit ZEWO Gütesiegel. Sie ist privat, politisch unabhängig und konfessionsneutral. Seit dem Gründungsjahr finanziert sich die Stiftung mit dem Verkauf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Evo — Pro Evolution Soccer (oft auch nur Pro Evo oder Pes bzw. PES genannt), in Japan als Winning Eleven erschienen, ist eine Fußball Videospielreihe, die für mehrere Spielkonsolen wie die PS2, die PS3, die Wii, die Xbox, die Xbox 360, die PSP und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Evolution Soccer 2009 — Pro Evolution Soccer (oft auch nur Pro Evo oder Pes bzw. PES genannt), in Japan als Winning Eleven erschienen, ist eine Fußball Videospielreihe, die für mehrere Spielkonsolen wie die PS2, die PS3, die Wii, die Xbox, die Xbox 360, die PSP und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Evolution Soccer 6 — Pro Evolution Soccer (oft auch nur Pro Evo oder Pes bzw. PES genannt), in Japan als Winning Eleven erschienen, ist eine Fußball Videospielreihe, die für mehrere Spielkonsolen wie die PS2, die PS3, die Wii, die Xbox, die Xbox 360, die PSP und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Tools — Basisdaten Entwickler Avid Aktuelle Version …   Deutsch Wikipedia

  • Pro DM — Pro Deutsche Mitte Initiative Pro D Mark (bis 2001 Initiative Pro D Mark neue liberale Partei, kurz Pro DM) war eine rechtskonservative Kleinpartei in Deutschland, die von 1998 bis 2007 existierte und die hauptsächlich gegen die Einführung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»